Telefon: +49 (0)2431 - 972871   Email: praxis@dr-bauer-kfo.de
Beratungstermin jetzt online buchen


Jederzeit können Sie als Neupatient*in zur Terminvergabe unseren
Online-Terminkalender nutzen.

Dr. W. Bauer Kieferorthopädin
  • Startseite
  • Praxis
  • Behandlung
  • Patienteninformation
  • Ilovemysmile
  • Kontakt

BEHANDLER

Dr. Waltraud Bauer, Kieferorthopädin

Dr. Bauer Erkelenz: Das Team
VITA
  • 2018 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodontie (DGAO)
  • 2011 Zertifizierung für Invisalign
  • 1999 Neugründung der Praxis für Kieferorthopädie in Erkelenz
  • 1989-1999 Oberärztin der Klinik für Kieferorthopädie, Uniklinik der RWTH in Aachen (Leitung von Prof. Diedrich) - wissenschaftliche Tätigkeit, Vorträge und Veröffentlichungen
  • 1988 Fachzahnarztanerkennung für Kieferorthopädie
  • 1987 Dissertation
  • 1986-1988 Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, Uniklinik der RWTH in Aachen
  • 1984-1985 Klinik für zahnärztliche Prothetik der Universität zu Köln
  • 1979-1984 Studium der Zahnheilkunde an der Universität zu Köln
MITGLIEDSCHAFTEN
  • Zahnärztekammer Nordrhein
  • Bund deutscher Kieferorthopäden (BDK)
  • Kieferorthopädischer Qualitätszirkel (AKQ)
  • Studiengruppe Kieferorthopädie (Prof. Drescher)
  • Deutsche Gesellschaft für Aligner Orthodontie e. V. (DGAO)
AUSZEICHNUNGEN
  • 1999 Jahresbestpreis der Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie für die Praxis (DGFDT)
ZERTIFIZIERUNGEN
  • Invisalign
PUBLIKATIONEN
Bauer, W., Diedrich, P.:
Motivation und Erfolgsbeurteilung erwachsener Patienten zur kieferorthopädischen Behandlung - Interpretation einer Befragung.
Fortschr Kieferorthop 51 (3), 180 - 188 (1990)
Bauer, W., Wehrbein, H., Schulte-Lünzum, H., Diedrich, P.:
Keimtransplantation oder Lückenschluß - eine vergleichende Studie bei Verlust der
ersten Molaren. Fortschr Kieferorthop 52 (2), 84 - 92 (1991)
Bauer, W., Wehrbein, H., Schneider, B., Diedrich, P.:
Der Lückenschluß mit T-Loops (Burstone) - eine klinische Studie.
Fortschr Kieferorthop 53 (4), 192 - 202 (1992)
Bauer, W., Augthun, M., Wehrbein, H., Müller-Leisse, C., Diedrich, P.:
Aufbißschienentherapie bei reziprokem Kiefergelenkknacken - kritische Betrachtung im Rahmen einer Nachuntersuchung.
Fortschr Kieferorthop 54 (3), 108 - 118 (1993)
Bauer, W., Augthun, M., Wehrbein, H., Müller-Leisse, C., Diedrich, P.:
Diagnostik und kieferorthopädische Relevanz der anterioren Diskusverlagerung ohne Reposition. Klinische, axiographische und magnetresonanztomographische Untersuchungen.
Fortschr Kieferorthop 55 (1), 21 - 27 (1994)
Bauer, W., Augthun, M., Wehrbein, H., Müller-Leisse, C., Diedrich. P.:
Befunde in der Panoramaschichtaufnahme bei funktionsgestörten kiefer-orthopädischen Patienten.
Fortschr Kieferorthop 56 (6), 318 - 326 (1995)
Bauer, W., Van den Hoven, F., Diedrich, P.:
Abrasionen oberer und unterer Frontzähne in Relation zur incisalen und kondylären Führung.
J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 58 (6), 306 - 319 (1997)
WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
1. Bauer, W., Dahl, H.-J., Hofmeier, J.:
Die Hygiene kieferorthopädischer Apparate.
Poster: wiss. Jahrestagung DGKFO, Berlin 1987
2. Bauer, W., Diedrich, P.:
Motivation und Erfolgsbeurteilung erwachsener Patienten zur kieferorthopädischen Behandlung.
Vortrag: wiss. Jahrestagung DGKFO, Frankfurt 1988
3. Bauer, W., Meyer, R. S., Schneider, B., Wehrbein, H.:
The computerized TMJ arthrographic treatment planning.
Vortrag: Eur Orth Soc, Würzburg 1989
4. Bauer, W.:
Die Bedeutung der computergestützten Funktionsanalyse für die kieferorthopädische Diagnostik.
Vortrag: Karl-Häupl-Kongress, Düsseldorf, 16./17. März 1990
5. Bauer, W., Wehrbein, H., Schulte-Lünzum, H., Diedrich, P.:
Keimtransplantation oder Lückenschluß - eine vergleichende Studie bei Verlust der ersten Molaren.
Vortrag: wiss. Jahrestagung DGKFO, Heidelberg 1990
6. Bauer, W., Wehrbein, H., Müller-Diesing, C., Wellens, N.:
Kiefergelenksbefunde bei verschiedenen Dysgnathieformen - klinische und instrumentelle Funktionsbefunde (elektr.Axiographie).
Poster: wiss. Jahrestagung DGKFO, Aachen 1991
7. Bauer, W., Diedrich, P., Wehrbein, H., Schneider, B.:
Der Lückenschluß mit T-loops (Burstone) - eine klinische Studie.
Vortrag: wiss. Jahrestagung DGKFO, Aachen 1991
8. Bauer, W.:
Kiefergelenksbefunde bei verschiedenen Dysgnathieformen. Vortrag: Österreichische Gesellschaft für Prothetik und Gnathologie,
Bad Gastein 1992
9. Bauer, W., Augthun, M., Wehrbein, H., Müller-Leisse, C., Diedrich, P.:
Aufbißschienentherapie bei anteriorer Diskusverlagerung – eine Nachuntersuchung anhand klinisch-instrumenteller Befunde und Magnet-Resonanz-Tomographie (MRI).
Poster: wiss. Jahrestagung DGKFO, Berlin 1992
10. Bauer, W., Augthun, M., Wehrbein, H., Müller-Leisse, C., Diedrich, P.:
Vergleichende Untersuchungen bei Patienten mit chronischer Diskusverlagerung.
Diagnostische Möglichkeiten und kieferorthopädisches Risiko.
Vortrag: wiss. Jahrestagung der DGKFO, Saarbrücken 1993
11. Bauer, W., Augthun, M., Wehrbein, H., Müller-Leisse, C., Diedrich, P.:
Klinische und radiologische Befunde bei funktionsgestörten kieferorthopädischen Patienten.
Vortrag: wiss. Jahrestagung der DGKFO, Dresden 1994
12. Bauer, W.:
Kieferorthopädische Behandlung im parodontal geschädigten Gebiß.
Indikation, Möglichkeiten.
Vortrag: Gesellschaft für Zahn-, Mund, und Kieferheilkunde an der Martin-Luther-Univ.Halle-Wittenberg, Frühjahrstagung 6.5.1995 Halle
13. Bauer, W., Augthun, M., Müller-Leisse, C., Wehrbein, H., Diedrich, P.:
Okklusale Befunde und kieferorthopädisch/prothetische Behandlungskonzepte bei Diskusverlagerung mit Reposition.
Vortrag: wiss. Jahrestagung der DGKFO, Wiesbaden, 1995
14. Bauer, W., Augthun, M., Müller-Leisse, C., Fuhrmann, R., Diedrich, P.:
Elektronische Kondylenbahnaufzeichnungen bei Diskusverlagerung ohne Reposition.
Poster: wiss. Jahrestagung der DGKFO, Wiesbaden, 1995
15. Bauer, W., Wehrbein, H., Diedrich, P.:
Dynamische Okklusion bei Dysgnathien.
Poster: wiss. Jahrestagung der DGKFO, Bremen, 1996
16. Bauer, W., Augthun, M., Müller-Leisse, C., Wehrbein, H., Diedrich, P.:
Die Bedeutung von Diskusverlagerungen im Rahmen der kieferorthopädischen
Behandlung.
Vortrag: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik,
Bad Nauheim, November 1996
17. Bauer, W., Augthun, M., Müller-Leisse, C., Wehrbein, H., Diedrich, P.:
Funktionelle Befunde bei Deckbißpatienten.
Vortrag: wiss. Jahrestagung der DGKFO, Rostock, 1997
18. Bauer, W.:
Die Integration des Kiefergelenkes in die prächirurgische Diagnostik und Therapie von Dysgnathien.
Fortbildung mit der ZMK, 15.11.1997
19. Bauer, W., Augthun, M., Müller-Leisse, C., Fuhrmann, R.,Diedrich, P.:
Befunde in der Panoramaschichtaufnahme bei funktionsgestörten kiefer-orthopädischen Patienten.
Vortrag: 30. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Funktionslehre in der DGZMK,
Bad Homburg, November 1997
20. Bauer, W.:
Möglichkeiten der prärestaurativen Kieferorthopädie bei CMD-Patienten.
Vortrag: 32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Funktionslehre in der
DGZMK, Bad Homburg, November 1999
Tagungsbestpreis
21. Bauer, W.:
Prophylaxe von Kieferfunktionsstörungen im Rahmen kieferorthopädischer
Behandlungen.
Vortrag: 12. Symposium für praktische Kieferorthopädie, Berlin, April 2000
22. Bauer, W.:
Orthodontische Verankerung mit Implantaten: kieferorthopädische Behandlung.
Vortrag im Rahmen einer Fortbildung mit praktischen Übungen mit Dr. Dr. Kopf
und Prof. Dr. Dr. Feifel, Marienhospital Aachen, 19.12.2000
23. Bauer, W.:
Diskusverlagerungen: Diagnostik und Relevanz für die Praxis
Vortrag: Studiengruppe für Kieferorthopädie, Düsseldorf, März 2016
24. Bauer, W., Tran, V. T.:
MRT-Bildgebung bei kieferorthopädischen Patienten mit Problemen des Kiefergelenks
Vortrag: Studiengruppe für Kieferorthopädie, Düsseldorf, Juni 2017
25. Bauer, W.:
Diskusverlagerungen in der KFO-Praxis - erkennen und diagnostizieren
Vortrag: 11. Kiss-Symposium von Prof. Robert Fuhrmann, Düsseldorf, November 2018

Dr. Knaup, Kieferorthopäde

Dr. Bauer Erkelenz: Das Team
VITA
  • 2019 Angestellter Fachzahnarzt in der Praxis Dr. Bauer Erkelenz
  • 2017 – 2019 Angestellter Fachzahnarzt an der Uniklinik Marburg - wissenschaftliche Tätigkeit, Vorträge, Veröffentlichungen, Lehre und Patientenversorgung
  • 2017 Fachzahnarztanerkennung für Kieferorthopädie
  • 2016 Dissertation
  • 2015 – 2017 Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Uniklinik Marburg
  • 2013 - 2015 Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in kieferorthopädischen Fachpraxen
  • 2007 – 2012 Studium der Zahnheilkunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
MITGLIEDSCHAFTEN
  • Zahnärztekammer Nordrhein
  • Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO)
AUSZEICHNUNGEN
  • 2019 Posterpreis für das Themengebiet Grundlagen- und Materialforschung
  • Die Auswirkung des kariesprotektiven Peptids P11-4 auf den Haftverbund zwischen Bracket und Zahnschmelz in vitro
ZERTIFIZIERUNGEN
  • Invisalign
  • Orthocaps
  • WIN
  • Incognito
WISSENSCHAFT
1. Knaup T., Reimann S., Dirk C., Keilig L., Bourauel C.:
In-vitro-Untersuchung des zeitabhängigen Verhaltens des Parodontalligaments im Schweinemodell.
Poster: wiss. Jahrestagung DGKFO, München 2014
2. Knaup T., Dirk C., Reimann S., Keilig L., Eschbach M., Korbmacher-Steiner H, Bourauel C.:
Time-dependent behavior of porcine periodontal ligament: A combined experimental, numeric in-vitro study.
Publikation: Am J Orthod Dentofacial Orthop. 153(1):97-107
3. Wagner Y., Brauner I., Knaup T., Wolf M.:
Einfluss eines Programms zur Förderung der Mundgesundheit auf den kieferorthopädischen Behandlungsbedarf nach 8-jähriger Laufzeit.
Vortrag: Jahrestagung der DGZ mit der DGPZM und der DGR²Z, 2018 Dortmund
4. Knaup T., Korbmacher-Steiner H., Braun A., Stein S.:
Einfluss des 455 nm Diodenlasers auf die Scherhaft-festigkeit von Metallbrackets.
Poster: wiss. Jahrestagung DGKFO, Bremen 2018
5. Knaup T., Korbmacher-Steiner H., Jablonski-Momeni A.:
Der Einfluss des Self-assembling Peptid P11-4 auf die Scherhaftfestigkeit von Metallbrackets.
Vortrag: wiss. Jahrestagung DGKFO, Bremen 2018
6. Knaup T., Korbmacher-Steiner H., Jablonski-Momeni A.:
Die Auswirkung des kariesprotektiven Peptids P11-4 auf den Haftverbund zwischen Bracket und Zahnschmelz in vitro.
Poster: wiss. Jahrestagung DGKFO, Regensburg 2019

PRAXIS

Unsere Praxis bietet eine Vielfalt von modernen Behandlungsmethoden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Unsere langjährige Erfahrung in der Kieferorthopädie ermöglicht Zahnfehlstellungskorrekturen in nahezu jedem Alter.

Die moderne Kieferorthopädie hat mit ästhetischen Brackets oder unsichtbaren Zahnspangen eine Reihe von Möglichkeiten entwickelt, die eine zeitgemäße und angenehme Behandlung ermöglichen. Als eine moderne kieferorthopädische Praxis der Region bieten wir Ihnen zudem computergestützte Zahnkorrekturen an.

Unsere Praxis ist barrierefrei. Die Praxis arbeitet mit einem digitalen Röntgensystem als auch mit digitaler Fotographie und unsere Patientenverwaltung ist karteikartenlos. Die herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen werden im praxiseigenen Labor von einem ausgebildeten Zahntechniker hergestellt. Der praxiseigene intraorale Scanner kann für verschiedene Systeme der digitalen Kieferorthopädie eingesetzt werden. Durch einen reibungslosen Ablauf bemühen wir uns um möglichst kurze Wartezeiten für die Patienten.

TEAM

Kompetenz, Herzlichkeit, Einfühlungsvermögen, Idealismus und Teamgeist sind die Basis unserer Philosophie. Bei der Auswahl der Mitarbeiter legen wir darauf größten Wert. Wir verstehen uns im Team als Einheit. Jeder Mitarbeiter identifiziert sich mit der an ihn gestellten Aufgabe und trägt dazu bei, eine qualitätsorientierte Leistung für unsere Patienten zu gewährleisten. Die Mitarbeiter werden fortwährend in innovative Behandlungsmethoden eingewiesen. Die Abläufe werden im Rahmen der regelmäßigen Teambesprechungen vertieft, so dass auch unsere Teilzeitkräfte immer bestens informiert sind.

Eine regelmäßige und qualifizierte Weiterbildung ist bei uns für alle Mitarbeiter und Ärzte selbstverständlich.

Dr. Bauer Erkelenz: Team
Qualität bei Dr. Bauer Erkelenz

QUALIFIKATION

Beide Behandler in unserer Praxis sind Fachzahnärzte für Kieferorthopädie und haben die universitäre Weiterbildung an deutschen Universitätskliniken absolviert.

Dr. Bauer hat nach ca. 10 jähriger Kliniktätigkeit und wissenschaftlicher Arbeit sowie der Praxistätigkeit in Erkelenz mittlerweile eine fast 30jährige Erfahrung in der Kieferorthopädie.

Eine feste Zuordnung der Behandler ist aufgrund der Terminvergabe nur nach Wunsch möglich. Schwierige Fallplanungen und Behandlungssituationen werden fortwährend unter beiden Kieferorthopäden ausgetauscht und abgesprochen, so dass beide Behandler jederzeit über das aktuelle Behandlungsgeschehen informiert sind. Durch den gemeinsamen kollegialen Austausch wird versucht, für jeden Patienten eine optimale Lösung anzustreben.

© 2023 Dr. W. Bauer - Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz